PV-Anlage auf dem Dach des Eigenheims -
Fotoautor: Eckhard Genßmann
Teil 1 am Dienstag, 8.11. um 19.15 Uhr - Schwachstellen des Hauses und daraus folgende energetische Modernisierungen: Im ersten Teil wird erläutert, wo am Haus Energie „aus dem Fenster geblasen“ wird. Eine energetische Gebäude-Modernisierung ist der wichtigste Schritt um Energieverluste zu reduzieren. Wo sind die typischen Schwachstellen am Haus? Was ist bei der Wärmedämmung zu beachten? Wie sieht es mit undichten Stellen im Haus aus? Ist eine Belüftungsanlage sinnvoll und welche Bedeutung kommt der Warmwasserbereitung zu?
Hier sind die Informationen des 1. Teil
Teil 2 am Mittwoch, 16.11. um 19.15 Uhr - effizientes Heizen und Konzepte für neue Heizungsanlagen: Im zweiten Teil geht es um die Frage, wie effizientes Heizen gelingen und die Anlage optimiert werden kann. Sollte die Heizung ausgetauscht werden? Verschiedene Heizungssysteme (Brennwert-, Pellet-, Wärmepumpen-Heizung) werden vorgestellt und die Unterschiede aufgezeigt.
Hier sind die Informationen des 2. Teil
Teil 3 am Mittwoch, 07.12. um 19.15 Uhr - Möglichkeiten und Nutzung des selbsterzeugten Stroms durch Photovoltaik: Im dritten Teil geht es um die Stromerzeugung mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Eigenheims. Wie kann man zum Stromerzeuger werden und einen Großteil des eigenen Stromverbrauchs über die PV-Anlage decken? Was muss beachtet werden und wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus?
Mehr Informationen
BUND Mainz-Bingen, Eckhard Genßmann, eckhard.genssmann(at)bund-rlp.de + https://mainz-bingen.bund-rlp.de
Die Vorträge sind kostenfrei und finden in Form eines im Internet organisierten Webinars statt.
Interessierte können sich per Mail über den Lions Club Worms anmelden und erhalten dann die Zugangsdaten zu den drei Veranstaltungen:
https://worms.lions.de/kontakt
Wichtiger Hinweis: Die Zugangsdaten werden nicht vom BUND Mainz-Bingen oder BUND Worms verschickt!
Zusätzliche Informationen
Über den Klimawandel wird inzwischen überall gesprochen und es ist deutlich geworden, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen. Die politischen Gremien müssen zukunftweisende Richtlinien setzen. Doch kann jede*r Einzelne mit einem eigenen „Maßnahmen-Paket“ zusätzlich zum Klimaschutz beitragen. Viele dieser Maßnahmen rentieren sich auch finanziell. So gehen sie mit niedrigeren Energiekosten und Wertsteigerung des Eigenheims einher.
Neben verschiedenen anderen Faktoren stellt der Energiebedarf für Wohngebäude einen Großteil des gesamten Energieverbrauchs dar. Während bei Neubauten bereits viele Maßnahmen zum sparsamen Umgang mit Energie umgesetzt werden, gibt es in Bestandsgebäuden hohe Verluste und viele ineffiziente Systeme. Daraus ergeben sich Möglichkeiten für Optimierungsmaßnahmen und Potential für Einsparungen.